ABER selbst reinigen können sich Kühl- und Gefrierschränke leider noch nicht.
So geht es einfach und schonend. Für die tägliche Reinigung genügt tatsächlich ein sauberer Lappen, klares Wasser und etwas Spülmittel. Aber je nach Material sollte man auf folgende Besonderheiten achten:
Kunststoffarbeitsplatten vertragen auch mal etwas Glasreiniger, aber bitte keine Scheuermilch oder Topfkratzer. Die Beschichtung der Platte würde unwiderruflich beschädigt!
Die Kalkflecken auf Edelstahl verschwinden mit etwas Essig im Wasser.
Massivholzplatten sind meist imprägniert, aber zur Sicherheit sollten Sie sie trotzdem nach der Reinigung abtrocknen. So verziehen sie sich nicht.
Naturstein ist empfindlich gegen Säure! Verwenden Sie deshalb auf keinen Fall Essig oder Zitronensäure, auch andere scharfen Reiniger schaden nur! Natursteinplatten sollten Sie ungefähr alle zwei Jahre mit einem Spezialreiniger für Ihre Steinart behandeln und anschließend neu imprägnieren.
Seit sich die Küche öffnet und immer mehr zentraler Mittelpunkt des Wohnens wird, stellt sich die Frage: Wohin mit den Dingen, die man täglich braucht, die aber nicht für jeden gleich sichtbar sein sollen. Oft haben schicke Etagenwohnungen oder neue Häuser keinen Keller mehr.
Ein perfekt geplanter, multifunktionaler Hauswirtschaftsraum ist kein Abstellraum, sondern ein Arbeitsbereich für Wäschepflege, Reinigung, Bevorratung und Recycling in dem man gern arbeitet.